Struktur des Beitrags
Wir sprachen mit der ZPK in Herne ĂŒber den Beruf der Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin.
Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin
Zahnmedizinische Prophylaxeassistenten (ZMP) sind FachkrĂ€fte fĂŒr die zahnmedizinische Vorsorge. In enger Zusammenarbeit mit den ZahnĂ€rzten, fĂŒhren sie bei Erwachsenen und Kindern MaĂnahmen zur Erhaltung der ZĂ€hne, des Zahnhalterapperates und des Zahnersatzes durch. Das nennt man die professionelle Zahnreinigung.
Neben dieser motivieren sie Patienten dazu, ihre Mundhygiene regelmĂ€Ăig und korrekt auszufĂŒhren und kontrollieren das auch in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden. Dabei wird geprĂŒft, ob Zahnfleisch und Mundhöhle gesund sind.
Wie wird man ZMP?
- Um als zahnmedizinische Prophylaxeassistentin zu arbeiten, muss eine Aufstiegsfortbildung absolviert werden.
- Voraussetzung ist, dass die Fachkraft mindestens ein Jahr Berufserfahrung als Zahnarzthelferin oder Zahnmedizinische Fachangestellte nach bestandener AbschlussprĂŒfung bzw. eines gleichwertigen Abschlusses besitzt.
- Je nach Bundesland muss fĂŒr die Fortbildung zur ZMP die Berufserfahrung innerhalb der letzten vier Jahre nachgewiesen werden.
- Benötigt werden auĂerdem Kenntnisse der Röntgenverordnung.
- In einigen BundeslĂ€ndern fordern die Ărztekammern weitere Voraussetzungen wie den Besuch eines Notfallkurses.
- Die AufnahmeprĂŒfung muss erfolgreich ablegt werden.
Wie lange dauert die Weiterbildung zur ZMP?
- In der Regel umfasst die Fortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxehelferin zwischen 224 bis 400 Unterrichtsstunden (je nach Bundesland und Fortbildungseinrichtung).
- Die Ărztekammern dĂŒrfen selbst festlegen, wie die Stunden wĂ€hrend der Ausbildung zur ZMP aufgeteilt werden und welchen Umfang sie haben.
- In Vollzeit dauert die Ausbildung zur ZMP drei Monate, in Teilzeit dagegen sechs bis sieben Monate.
Was kostet die Fortbildung zur ZMP?
- Die Fortbildungskosten unterscheiden sich je nach Anbieter und liegen zwischen 1.500 Euro und 4.500 Euro. Auch muss hĂ€ufig eine AbschlussgebĂŒhr entrichtet werden.
- Auskunft darĂŒber, welche Kosten in den GebĂŒhren fĂŒr die Fortbildung enthalten sind, gibt die zustĂ€ndige Ărztekammer.
Was sind die Inhalte der Fortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxehelferin?
Die Inhalte der Ausbildung zur ZMP umfassen insbesondere folgende Themengebiete:
- Allgemeinmedizinische Grundlagen
- Zahnmedizinische Grundlagen
- ErnÀhrungslehre
- Prophylaxe oraler Erkrankungen
- Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit UnterstĂŒtzungsbedarf
- Klinische Dokumentation
- Psychologie und Kommunikation
- Berechnung und Abrechnung prophylaktischer Leistungen
- Arbeitssicherheit und Ergonomie
- Rechtsgrundlagen
Im theoretischen Teil der Fortbildung zur ZMP werden Inhalte die Rhetorik, GesprĂ€chsfĂŒhrung, Kommunikation und Psychologie behandelt. Der praktische Teil umfasst die Behandlung am Patienten, am âPhantomâ oder der SchĂŒler gegenseitig.